Auf der Welt gibt es viele Kriege und Konflikte. Damit es Frieden gibt nach einem Krieg, gibt es Friedensverhandlungen. Das sind Gespräche, in denen Menschen miteinander sprechen, wie der Streit beendet werden kann. Bei den Gesprächen sind Menschen dabei, die in den Konflikten oder Kriegen beteiligt waren. Außerdem sind unabhängige Menschen, die damit nichts zu tun hatten, dabei.
Forscherinnen und Forscher haben 40 Friedensverhandlungen untersucht. Sie haben
herausgefunden: Wenn viele Frauen an den Friedensverhandlungen teilnehmen, wird derFrieden stabiler. Das heißt: Der Frieden hält länger.
Hinweis
Zu diesem Text gibt es viele Quellen. Wenn du hier klickst, kommst zu diesem Text in normaler Sprache. Dort findest du alle Quellenangaben. Die Quellenangaben kommen zum Beispiel aus Büchern, Internetseiten oder wissenschaftlichen Arbeiten.
Ein Projekt der Bewegung für Radikale Empathie in Kooperation mit O-Team e. V. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung.
Realisierungspartner:innen
Ein Projekt der Bewegung für Radikale Empathie in Kooperation mit O-Team e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung.
Realisierungspartner:innen: